Qualitätsmangement an Beruflichen Schulen in Bayern

Mit dem Beginn des Schuljahres 2006/2007 führte das Berufliche Schulzentrum Mühldorf a. Inn das Qualitätsmanagementsystem „QmbS“ ein. Das Grundkonzept „QmbS“ (Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern) wurde vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) entwickelt und basiert unter anderem auf dem in der Schweiz erprobten Modell Q2E. Mit der Einführung von QmbS werden die schulischen Entwicklungsprozesse noch weiter systematisiert und professionalisiert.

Fünf Bausteine

Ausgangspunkt der Qualitätsentwicklung ist ein „schulspezifisches Qualitätsverständnis“, das konkret formulierte Qualitätsziele beinhaltet und handlungsleitend für alle weiteren Schritte des Qualitätsprozesses ist.
Die Erreichung der im Qualitätsverständnis formulierten Ziele wird durch die interne Evaluation überprüft. Hier richten wir unseren Blick auf unsere Schule und ihre Entwicklung als Ganzes. Wir erheben in regelmäßigen Abständen Daten, auf deren Grundlage ein Soll-Ist-Vergleich durchgeführt wird.
Ergänzt wird die interne Evaluation durch die externe Evaluation, die ebenfalls ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung darstellt. Ein Team aus drei schulischen Fachleuten und einem externen Experten untersucht Bedingungen und Ergebnisse der schulischen Arbeit und erfasst die entsprechenden Prozesse.
Beim Individualfeedback wird im Unterschied zur Evaluation nicht die Schule als Ganzes erfasst. Vielmehr erhalten hier die einzelnen Lehrkräfte z.B. durch selbst durchgeführte Befragungen ihrer Schüler oder durch gegenseitige Hospitationen eine Rückmeldung zu ihrer Arbeit, die der persönlichen Weiterentwicklung dient.
Die mit Qualitätsarbeit verbundenen vielfältigen Maßnahmen müssen geplant und abgestimmt werden. Eine systematische „Steuerung des Qualitätsprozesses“ ist daher unumgänglich. Neben der Schulleitung übernimmt diese Aufgabe ein QmbS-Team, das alle Prozesse der schulinternen Qualitätsentwicklung wie z.B. die Durchführung der internen Evaluation und Umsetzung des Individualfeedbacks koordiniert.

Weitere Informationen

Unser Qualitätsverständnis (SQV)

Prozessweg SQV

Ansprechpartner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

 

QmbS am BSZ - Inhaltliche Schwerpunkte:

ab 2016

Auswertung der internen Evaluation
Planung und Durchführung darauf basierender Maßnahmen

Erstellung eines Leitbildes
Gründung einer AG „respektvoller Umgang untereinander“
Entwicklung eines Fragebogens zum qualitativen Monitoring

2015

 Vorbereitung und Durchführung der internen Evaluation als Fokusevaluation
Auswertung der internen Evaluation
Überführung des SQV in ein Schulentwicklungsprogramm
Erstellung eines zeitlich gestaffelten Zieltableus

2014

Erstellung eines modifizierten SQV
Operationalisieren von Zielen aus der Zielvereinbarung mit der Regierung vom Oberbayern und unserem überarbeiteten SQV
-Aktionen zum Qualitätsziel „Infobeschaffungskompetenz“  und zur Inneren Differenzierung
Integration des Konzepts der „angstfreien Schule“ in unser SQV

2013

Operationalisierung der Qualitätsziele gem. der Zielvereinbarung mit der ROB
 „Förderung der Informationsbeschaffungskompetenz“
Aufbau eines Wissensmanagementes / Intranet
 Innere Differenzierung
Beitrag Pädagogischer Tag zum Thema „SQV neu“
Auswertung des Feedbacks aus dem Kollegium

2012

Erstellung eines Konzeptes zum Monitoring
Vorbereitung der externen Evaluation
Auswertung der Ergebnisse der Externen Evaluation
Formulierung neuer Qualitätsziele
Erarbeitung von Vorschlägen für die Zielvereinbarung mit der ROB

2011

Einbindung der Fachkonferenzen als Multiplikator für das QmbS
Planung von Maßnahmen gegen das Rauchen
Monitoring als Instrument der Qualitätssicherung
Organisation eines Vortrages zum Thema Mobbing

2010

Auswertung der internen Evaluation
Revidierung des Qualitätsverständnisses
Erweiterung des SQVs
Handlungsaktionspläne zu den Zielen „Innere Differenzierung, respektvoller Umgang, individuelle Förderung, Entscheidungen werden gemeinsam getroffen“
Beitrag zum Pädagogischen Tag
Auswertung des Feedbacks

2009

Handlungsaktionsplan zum Qualitätsziel „respektvoller Umgang“
Vorbereitung und Durchführung der internen Evaluation als Fokusevalua-tion

2008

Implementierung Individualfeedback
Ausarbeitung von Handlungsaktionsplänen zu einzelnen Qualitätsziele
(„mittlere FührungsebeneLehrergesundheit, IT-Plan“)
Gestaltung des Pädagogischen Tages

2007

Bildung eines QmbS-Teams
Implementierung des QmbS
Formulierung von Qualitäts-zielen und Erstellung eines SQV