Berufsbild |
Wer den Beruf der Medizinischen Fachangestellten erlernen möchte, sollte Freude am Umgang mit Menschen, Interesse an medizinischen und kaufmännischen Sachverhalten, Organisationstalent, Teamfähigkeit und ein ausgeprägtes Bewusstsein an Hygiene und Sauberkeit mitbringen. |
Zugangsvoraussetzungen |
Erfüllte Hauptschulpflicht |
Aufgaben und Tätigkeiten |
Medizinische Fachangestellte werden in Arztpraxen aller Fachrichtungen, in Kliniken und Krankenhäusern, bei ambulanten Pflegediensten und medizinischen Laboren eingesetzt. Sie betreuen und beraten Patienten, organisieren den Praxisablauf, erledigen Verwaltungsaufgaben, assistieren bei Untersuchungen, Behandlungen und ambulanten Operationen, versorgen Wunden und führen diagnostische Begleituntersuchungen selbständig durch. |
Ausbildungdauer |
3 Jahre, Verkürzung unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Weiterbildung |
Medizinische Fachangestellte können sich zur Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen, Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung, Entlastende/r Versorgungsassistent/in, Versorgungsassistent/in in der Hausarztpraxis, Fachkraft für elektronische Praxiskommunikation u. Telematik oder Medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik weiterbilden. |
Lehrplan |
Inhalte/Fächer/Stundentafel |
Berufsinformationen |
Bundesagentur für Arbeit |