Berufsschule II - Industriekaufleute
Ansprechpartner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Berufsbild

Die Industriekauffrau/ der Industriekaufmann wird in den beiden Landkreisen Mühldorf  a. Inn und Altötting in den verschiedensten Industriezweigen ausgebildet und an unserer Berufsschule beschult.   Die Kernkompetenzen sind in den Bereichen Marketing und Absatz, Beschaffung und Bevorratung, Leistungsabrechnung und Personal zu sehen.

Die Einsatzgebiete der Industriekaufleute fallen in die Bereiche  Außendienst, Export, Logistik, Product- Management, Investitionsplanung und -management, Controlling sowie  in den Informationstechnologischen Bereich (IT).

Arbeits- und Schulungsgebiete in Schule und Betrieb:

  • Materialmanagement
  • Organisationspläne erstellen
  • Steuerung und Überwachung der Produktionsprozesse
  • Planen/Ermitteln des Personaleinsatzes
  • Unterstützen des Vertriebsprozesse
  • Kalkulation und Preislisten
  • Abwicklung der Geschäfts- und Finanzbuchhaltung
  • Mitwirkung bei Controllingaufgaben
  • Beratung, Betreuung von Kunden
  • Korrespondenz und Kommunikation in Englisch

Berufliche Anforderungen

Die Aufgabenstellungen der Industriekaufleute erfordern heute in ihren Arbeitsfeldern ein geschäftsprozessorientiertes  Handeln.Leitbild ist nicht mehr der abwicklungsorientierte Sachbearbeiter in klassischen kaufmännischen Funktionsbereichen, sondern der kundenorientierte Sachbearbeiter, der team-, prozess- und projektorientiert unter Verwendung aktueller Informations-, Kommunikations- und Medientechniken an der Erstellung kundengerechter Problemlösungen arbeitet. Die Lernfelder orientieren sich an typischen Geschäftsprozessen eines Industrieunternehmens. Die Auftragsabwicklung wird als wesentlicher Kernprozess betrachtet.

Ziele der schulischen Ausbildung

Wir setzen uns ein
  • für eine hohe Unterrichtsqualität. Dies zeigen auch die Ergebnisse der   Abschlussprüfungen.
  • für handlungsorientierte Unterrichtskonzepte
  • für Schlüsselkompetenzen (Teamfähigkeit, Sozialkompetenz)
  • für die Integration der Informationsverarbeitung (IT) in den  fachbezogenen  Unterricht und moderne Präsentationstechniken
  • für den Praxisbezug durch Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben
  • in außerschulischen Gremien für eine ständige Qualitätsverbesserung
    (Fortbildungsveranstaltungen der Betriebe, Arbeitskreis Schule-Wirtschaft)
  • für Kernkompetenzen in den neuen Informationsmedien

Ausbildungsdauer

2 bis 3 Jahre

Lehrplan

Inhalte/Fächer/Stundentafel

Links

Bundesagentur für Arbeit